Titelbild

Die Schüler:innen der 4a und 4d erforschten die UN-Nachhaltigkeitsziele. Zuerst erfuhren sie Wissenswertes über die globale Verteilung von Wohlstand und über weltweite Herausforderungen. Anschließend lernten die Schüler:innen über die Sustainable Development Goals (kurz: SDGs) und entschieden, welches der 17 Ziele der Vereinten Nationen für sie persönlich besonders wichtig ist. 

Die Informationen dazu können die Schüler:innen im weiterführenden Unterricht verwenden und nach eigenem Interesse auch weiter dazu „forschen“.

(PA, BA)

Titelbild

Im Rahmen des GWB-Unterrichts zum Thema ,,Kontinente und Ozeane” bastelten die Schüler:innen der Klassen 1a und 1d eigene Globen. Das Verständnis für die Größenverhältnisse und die geografische Lage der Kontinente und Ozeane wurde geschult und jedes Kind besitzt jetzt einen kleinen Globus als anschauliche Lernhilfe.

 

Titelbild

Sexualität, Fortpflanzung, Verhütung, Liebe, Beziehung… all diese Themen und noch mehr begleiten und beschäftigen die Jugendlichen der 4. Klassen im Alltag. Daher durften die Kinder im Workshop “First Love” mehr darüber erfahren und “heikle” Fragen stellen bzw. diskutieren. Welche Arten von Sexualität gibt es? Ab wann ist Sex erlaubt? Was ist Prostitution? 

(C. Muhr)

Titelbild

Die 3. Klassen der Mittelschule verbrachten einen sportlichen Tag auf dem Brucker Eislaufplatz. Egal, ob großartige Pirouetten unserer geübten Schlittschuhläufer:innen oder auch die ersten Eislaufversuche unserer Anfänger:innen – alle wagten sich mit Freude auf das glatte Eis.  

(KL, BM, NI)

Titelbild

Am 23. Januar 2025 luden die Klassen 1a und 1d zu einem besonderen Abend ein. Mit einem mitreißenden Trommelkonzert, das wir nach intensiven fünf Probestunden mit unserem Trommellehrer Goran Baric auf die Beine gestellt hatten, begeisterten die Kinder ihre Familien.

Im Anschluss präsentierten einige Schüler der Klasse 1d ein kreatives Lesetheater und spannende Rollenspiele. In der Aula gab es viele liebevoll dekorierte Tische, zahlreiche Märchen-Plakate, Lapbooks und Comics zu entdecken. Auch Rätsel, passend zu den Märchen, sorgten für viel Spaß. Über 20 Stunden hatten die Kinder an diesen Kunstwerken gearbeitet – die Märchen in eigenen Worten erzählt, Plakate gestaltet und alles bis ins Detail vorbereitet.

Natürlich durften passende Snacks und Süßigkeiten nicht fehlen und rundeten den märchenhaften Abend perfekt ab. Es war ein zauberhafter, gelungener Abend, der allen viel Freude gemacht hat. Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren!   
(Amine, Emma, Hiranur, Isabel – 1a)

 

 

 

Titelbild

Fächerübergreifendes Projekt: Eine Reise ins Alte Ägypten

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen tauchten in den letzten Wochen in die faszinierende Welt des Alten Ägyptens ein. In einem fächerübergreifenden Projekt verbanden wir Geschichte, Sprache, Kunst und Medienkompetenz.

Vielfältige Lernmethoden wurden in mehreren Schritten angeboten:

 

1.Expertenteams: Die Klasse bildete Zweiergruppen, die sich auf verschiedene Themen spezialisierten. Sie erstellten informative Texte und nahmen diese als Audiodateien auf.

2. Individuelle Forschung: Jeder Schüler wählte ein persönliches Interessensgebiet und gestaltete dazu eine Doppelseite mit Rechercheergebnissen und passenden Bildern.

3.Zusatzaufgaben: Für besonders motivierte Lernende standen noch weitere abwechslungsreiche Wahlaufgaben zur Verfügung.

 

Parallel zum geschichtlichen Teil ließen die Kinder im Kunst- und Gestaltungsunterricht ihrer Kreativität freien Lauf, wo eindrucksvolle Selbstporträts im Stil des Alten Ägyptens zu Papier gebracht wurden.

Dieses Projekt bot neben der Exkursion in die Ägyptische Sammlung im KHM den Kindern die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben und gleichzeitig ihre fachlichen, kreativen und digitalen Fähigkeiten zu erweitern. (SU, VD, PF)


 

Titelbild
„Juhu, wir fahren in den Monkipark!”, freuten sich die Schüler:innen der 1a und 1c. Motorikparks sind mehr als nur Orte zum Toben. Diese besonderen Bewegungslandschaften bieten Kindern weit mehr als nur körperliche Aktivität, denn sie unterstützen bei
 
  • der Stärkung von Koordination und Bewegungsfähigkeiten
  • dem Aufbau von Selbstvertrauen durch Herausforderungen
  • der spielerischen Förderung der physischen Gesundheit
  • der Stärkung sozialer Kompetenzen
  • der Entwicklung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten
 Ein Besuch in einem Motorikpark ist mehr als nur Zeitvertreib - er ist eine Investition in die ganzheitliche Entwicklung.
(SU, VD, BM, FA)
 

 

 

Titelbild

 

Die 4. Klassen besuchten im Haus der Geschichte einen Antirassismus-Workshop, der vor allem den strukturellen Rassismus in der Geschichte, aber auch in der Gegenwart zum Thema hatte.