Titelbild

Wer war der Maler Vincent van Gogh, wie malte er und warum ist er heute so berühmt?

Diese Fragen wurden beantwortet, bevor sich die Künstlerinnen und Künstler der 4B damit beschäftigten, wie denn die typischen van Gogh-Gemälde aussehen würden, wenn der Künstler in Schwadorf und Umgebung gelebt hätte. Anhand markanter Fotografien der Gegend wurden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Vorlagen erstellt, welche mehrere Kinder dann im prägnanten van Gogh-Stil mit Deckfarben umsetzen, während sich einige  andere direkt an den Originalen orientierten. 

(Bl)

Titelbild

Mit viel Begeisterung startet die 2A in das neue Semester – und das mit spannenden Präsentationen im Musikunterricht. Jedes Kind wählte ein Instrument aus, das es der Klasse vorstellt. Besonders beeindruckt sind die Schülerinnen und Schüler von den vorgetragenen Hörproben an den Instrumenten.

 

Titelbild

“Trudy hat gute Laune, solange sie gewinnt.”

“Trudy hat den Wettkampf gewonnen, weil sie hart trainiert hat.”

Beim Lesen dieser Fragen sollten einem sofort zwei Fragen in den Sinn kommen…

1. Welche Arten von Nebensätzen könnten das wohl sein?

2. Wer ist Trudy???

Beide Fragen konnten glücklicherweise in unserem kreativen Grammatikunterricht beantwortet werden. Ob Kausalsatz oder Temporalsatz, die 4C hat sich im Deutschunterricht in Gruppen mit Grundlagen und Vertiefungen der Satzgrammatik beschäftigt - wir sind jetzt Satzgrammatik-Profis! 

Und die zweite Frage? Nachdem Trudy uns in den Übungssätzen treu begleitete, wurde der Entschluss gefasst, sie zu visualisieren. Ob Trudy auch bald in deinem Grammatikunterricht auftauchen wird? 

(PJ, HE)

Titelbild

Die Nawi 4 Gruppe nimmt heuer wieder am Wettbewerb des Verbands der Chemielehrer Österreichs teil. Das diesjährige Überthema „Green Chemestry” inspirierte unsere Kids zu Ideen wie Naturkosmetik und Biologische Reinigungsmittel. 

Der VCÖ stellte auch diesmal wieder eine Materialbox zur Verfügung, die Fr. FL Glatzer in Krems entgegennehmen durfte. 

Wir freuen uns schon auf die Durchführung unseres Projektes und melden uns bald wieder mit hoffentlich tollen Ergebnissen.

(GH, WM)

Titelbild

Elefantenrunden kennen wir als Fernsehformat vor großen Wahlen. Dafür versammeln sich Politikerinnen und Politiker an einem runden Tisch und diskutieren ihre Standpunkte. 

Eine abgeschwächte Form dieses Formats erprobte die 4C im Deutschunterricht im Zuge der Textsortenerarbeitung Erörterung. 

Die Schülerinnen und Schüler sammelten in zwei Gruppen Pro- und Kontraargumente und kamen anschließend an einem (eckigen) Tisch zusammen, um zu diskutieren. 

(PJ/HE)

Titelbild

„Education is not the filling of a pot, but the lighting of a fire” - William Butler Yeats

Dieses Zitat ziert den Eingangsbereich des Lehr-Lern-Labors des AECC Biologies, welches die Schüler:innen der 2b für den Workshop „Das Leben im Wassertropfen” besuchten. Und tatsächlich: Die neugierigen Köpfe der EMS Schwadorf entbrannten noch etwas mehr für das Thema Mikrobiologie. Mit professionellen Mikroskopen beobachteten sie winzig kleine Wasserflöhe, zeichneten diese und fütterten sie zum Schluss noch mit Algen. 

Video

(J. Friedrich, M. Winauer)

Titelbild

In der Klasse der 4B fand eine spannende “Fishbowl-Diskussion” statt, bei der Schüler:innen lebhaft über das Theaterstück „Terror” debattierten. Das innovative Format ermöglichte es jedem, aktiv mitzudiskutieren: Ein innerer Kreis führte die Diskussion, während das Publikum jederzeit einen Platz übernehmen konnte. Die offene Atmosphäre förderte den Austausch verschiedener Perspektiven. Am Ende waren sich alle einig: Ein solches Format sollte es öfter geben!

(HE, BJ)

Titelbild

Die Schüler:innen der 4a und 4d erforschten die UN-Nachhaltigkeitsziele. Zuerst erfuhren sie Wissenswertes über die globale Verteilung von Wohlstand und über weltweite Herausforderungen. Anschließend lernten die Schüler:innen über die Sustainable Development Goals (kurz: SDGs) und entschieden, welches der 17 Ziele der Vereinten Nationen für sie persönlich besonders wichtig ist. 

Die Informationen dazu können die Schüler:innen im weiterführenden Unterricht verwenden und nach eigenem Interesse auch weiter dazu „forschen“.

(PA, BA)

Titelbild

Im Rahmen des GWB-Unterrichts zum Thema ,,Kontinente und Ozeane” bastelten die Schüler:innen der Klassen 1a und 1d eigene Globen. Das Verständnis für die Größenverhältnisse und die geografische Lage der Kontinente und Ozeane wurde geschult und jedes Kind besitzt jetzt einen kleinen Globus als anschauliche Lernhilfe.

 

Titelbild

Sexualität, Fortpflanzung, Verhütung, Liebe, Beziehung… all diese Themen und noch mehr begleiten und beschäftigen die Jugendlichen der 4. Klassen im Alltag. Daher durften die Kinder im Workshop “First Love” mehr darüber erfahren und “heikle” Fragen stellen bzw. diskutieren. Welche Arten von Sexualität gibt es? Ab wann ist Sex erlaubt? Was ist Prostitution? 

(C. Muhr)