.

Fächerübergreifend zu arbeiten, fördert vernetztes Denken. Inhalte aus verschiedenen Fachbereichen werden miteinander verbunden und ermöglicht es Schüler:innen komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und praktisch anzuwenden. Außerdem unterstützt es die Motivationssteigerung, da die Themen oft lebensnah und interessanter gestaltet sind. 

So wurde über antike Kunst nicht nur gesprochen, sondern die Künstler:innen der 1a fertigten selbst wunderschön gestaltete Vasen aus Papier an und erprobten sich dann in der digitalen Vasenherstellung mittels einer App.

(SU)

.

Um diese Frage beantworten zu können, nahmen die Kinder der 3. Klassen auch heuer am Workshop “Green Jobs” von https://www.umweltwissen.at/ teil. 

Sie diskutierten über Themen wie Ressourcenschonung, Energiewende und Sicherung einer intakten Umwelt. Sie lernten die Online-Plattform https://www.greenjobs-noe.at/de/ kennen, auf der viele Green-Jobs vorgestellt werden. Fragen über Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen wurden beantwortet.

Green Jobs sind Arbeitsplätze, die einen direkten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Sie entstehen vor allem in Branchen, die auf nachhaltige Entwicklung, Energieeffizienz und den Erhalt natürlicher Ressourcen ausgerichtet sind.

Ziel von Green Jobs ist nicht nur, wirtschaftliches Wachstum zu fördern, sondern auch Umweltbelastungen zu verringern und den Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft zu unterstützen.

(PU)

.

Auch in diesem Jahr durften die 3. Klassen Frau Mag. Sonja Liegler, Lehrlingsexpertin NÖ, in der EMS begrüßen. Für den Online-Workshop hatte Fr. Mag. Liegler eine Präsentation mit interessanten Videos und Umfragen für die Kinder vorbereitet. Sie präsentierte Karrieremöglichkeiten am Bau. Vorgestellt wurden die Lehrberufe im Hochbau, Tiefbau, Betonbau und des Bauassistenten /der Bauassistentin sowie die Möglichkeiten von Doppellehren. Ein weiterer Schwerpunkt stellte der Karriereweg vom Lehrling bis zum Baumeister dar. Die Kinder informierten sich über Verdienstmöglichkeiten sowie über Aufstiegsmöglichkeiten in der Baubranche. Besonderes Interesse galt der Möglichkeit der Berufsmatura und den möglichen Weiterbildungswegen nach der Lehre.

Wir bedanken uns bei unserem Gast für die ausführliche Information zu den Berufen in der Baubranche.

(B. Puchinger)

 

.

Vor der großen Reise der 3. Klassen nach Venedig bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines FIT-Tages auf besondere Art und Weise vor. In fächerübergreifend aufbereiteten Arbeitsaufträgen erkundeten sie die Lagunenstadt aus verschiedenen Blickwinkeln. 

Mit der Klassenlektüre „Der Herr der Diebe“ stimmten uns die Abenteuer einer Kinderdiebesbande, die Venedig unsicher macht, auch literarisch auf unseren Aufenthalt in der schwimmenden Stadt ein. Abgerundet wurde der Tag mit kurzen gemeinsamen Präsentationen zu den unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ein spannender und vielseitiger Projekttag, der Venedig auch in Schwadorf zum Leben erweckte.

(MA, TI, JU)

.

Im Werkunterricht fertigten die Burschen der 3. Klassen ein Karussell aus Holz an. Mit viel Geschick wurde gesägt, gebohrt, geschliffen und zusammengebaut. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei handwerkliche Fähigkeiten stärken und ihre Kreativität zeigen. Die fertigen Werke wurden stolz präsentiert. 

(MA)

.

Was ist die Zentralperspektive und wo kann man sie in berühmten Gemälden finden? Nachdem diese Frage gelöst war und die Bilddetektive perspektivisch erfolgreich waren, ging es, mit Lineal und Bleistift ausgerüstet, ans Entwerfen eines perspektivisch verzerrten Würfels. Mit diesem Wissen wurde dann der eigene Name mit Fluchtlinien versehen, fantasievoll gestaltet und fliegt dem Betrachter nun förmlich aus dem Bild entgegen.

(Bl)

 

.

Was ist der Pointillismus, wer war sein Erfinder Georges Seurat und was haben die australischen Ureinwohner mit dieser Maltechnik zu tun? Auf den ersten Blick gar nicht so viel und dann doch das Elementarste, nämlich den punktuellen Farbauftrag. Die 4C begab sich auf Spurensuche. Mit Acrylfarbe und Wattestäbchen entstanden Bilder aus bunten Punkten, welche auf Naturpapier in Naturfarben eine eindrucksvolle Leuchtkraft entwickeln.

(Bl)

 

.

Die Schüler:innen der 1c nahmen an einem spannenden Workshop zum Thema Mobbing mit Frau Moser und Frau Hanserl teil. Als Einstieg diente der sogenannte Blob Tree – ein besonderes visuelles Werkzeug, mit dem Kinder auf nonverbale Weise ihre Gefühle ausdrücken können. Die neutral gestalteten Figuren des Baumes halfen dabei, eigene Erfahrungen und Stimmungen sichtbar zu machen.

Im weiteren Verlauf setzten sich die Schüler:innen mit den unterschiedlichen Formen von Mobbing auseinander. In abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und interaktiven Spielen wurde das Thema kindgerecht erklärt und intensiv besprochen. Die Klasse war mit großem Interesse und Engagement dabei und äußerte sich offen und reflektiert.

Ein gelungener Workshop, der das Bewusstsein für ein respektvolles Miteinander stärkte!

.

Die NAWI-Schülerinnen und -Schüler der 4. Klassen haben am 18. Projektwettbewerb des VCÖ zum Thema Green Chemistry teilgenommen. Sie haben sich für das Thema Naturkosmetik entschieden. Im Laufe des Projektes haben sie:

  • Inhaltsstoffe von gängigen Kosmetikprodukten analysiert

  • pflanzliche Zutaten und deren Wirkung recherchiert

  • Rezepte recherchiert und eigene Rezepturen entworfen

  • eigene Kosmetikprodukte hergestellt

  • die fertigen Produkte getestet

  • Etiketten und Logos für die Produkte entworfen

  • Werbevideos für die Produkte gefilmt

Die produzierten Lippenbalsame, Allzweckreiniger, Badebomben, Trockenshampoos und Gesichtscremen waren ein voller Erfolg.  

Video 1

Video 2

(GH, WM)

 

.

Was lasse ich mir als Person gefallen? Wo liegt mein subjektives Sicherheitsgefühl? Wie sieht die rechtliche Lage in Bezug auf Notwehr und Nothilfe aus? Wie kann ich in einer Notsituation reagieren?

All diese Fragen konnte die Klasse 4D am 09.05.2025 in einem vierstündigen Selbstverteidigungskurs aufarbeiten. Mit den erfahrenen Trainerinnen Bianca Pinz und Stefanie Gmeiner wurden verschiedene Techniken zur Selbstverteidigung kennengelernt und geübt. So etwa kamen die Grundlagen, wie laut auf sich selbst aufmerksam zu machen, bis hin zu Falltechniken sowie Box- und Kickübungen zum Einsatz.

(BA)