.

Im MINT-Unterricht der 2b haben sich die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an das Thema Mikrobiologie mit der Frage beschäftigt, wie man die eigene Haut von solchen mikroskopisch kleinen Krankheitserregern befreien kann. Mithilfe von Steckbriefen wurde die geschichtliche Entwicklung von Seifen und Waschmitteln thematisiert und deren Aufbau und Funktionsweise erarbeitet. Zum Abschluss erzeugte die 2b ihre eigene Seife aus pflanzlichen Ölen & Fetten.

(FJ, WM)

.

Am Freitag, dem 25. April 2025, erlebten die 24 Chorschülerinnen der EMS Schwadorf einen aufregenden Tag. Bereits um 7:30 Uhr wurde die Fahrt zum Auditorium nach Grafenegg angetreten. Dort fand das niederösterreichische Kinder- und Jugendchortreffen „chorissimo!“ statt. Der Regen konnte die Stimmung nicht trüben: Nach dem Einsingen im Bus wärmten die Schülerinnen ihre Stimmen mit einem Jodler unter einem Baum fertig auf, bevor ihnen ein eigener Backstage-Raum zur Verfügung gestellt wurde. Um 10:00 Uhr begann das rund zweistündige Konzert im beeindruckenden Konzertsaal. Die Sängerinnen konnten Kinder und Jugendliche von elf weiteren Chören hören und präsentierten selbst die beiden Lieder „Vorhang auf!“ und „Love shine a light“. Diese beiden Lieder wurden bereits für die Talenteshow eifrig geprobt und von Stimmcoach Erhard Mann in zwei Chorproben noch weiter verfeinert.

Das besondere Gefühl, auf einer so großen Bühne zu stehen, wird allen Teilnehmerinnen noch lange in Erinnerung bleiben.

(WA)

Video 1

Video 2

.

Am Dienstag, den 29. April, nahm die Klasse 4c an einem spannenden Workshop teil, der sich mit der Herstellung und den Gefahren von Alkohol beschäftigte. Zunächst lernten die Schüler:innen, wie durch alkoholische Gärung Zucker in Alkohol umgewandelt wird – ein faszinierender chemischer Prozess, der in vielen Getränken vorkommt.

Besonders eindrucksvoll war die praktische Erfahrung mit Rauschbrillen. Die Schüler konnten selbst erleben, wie Alkohol die Wahrnehmung und Koordination verändert, was beim Fahren von Bobbycars auf unerwartete Herausforderungen stieß.

Ein weiterer Höhepunkt war das Sezieren von „normaler“ und durch Alkohol geschädigter Hühnerleber. Hier wurde anschaulich gezeigt, wie Alkohol das Gewebe verändert und langfristige Schäden verursachen kann. Abschließend wurde der gefährliche Einsatz von Alkohol als Brandbeschleuniger thematisiert.

(C. Muhr)

.

Einen menschlichen Kopf in den richtigen Proportionen zu zeichnen ist eine Herausforderung für sich. Ein Selbstporträt zu machen schon beinahe eine Kunst, noch dazu für Schülerinnen und Schüler einer 2. Klasse Lächelnd

Schaut mir das ähnlich, ist das passend,…? Viele Unsicherheiten zu Beginn und sehr kreative und tolle Ergebnisse am Ende!

(A. Proy)

.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 4B den Umgang mit Chat GPT bereits kannten, wiederholten wir nur noch einmal kurz die Regeln im Umgang mit KI, bevor wir uns den künstlerischen Möglichkeiten widmeten. Gemeinsam und alleine wurden Prompts verfasst, damit Bilder erstellt, Selbstporträts im Stil der Renaissance produziert und das eigene Gesicht animiert und zum Leben erweckt. 

(Bl)

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

.

Die Schülerinnen und Schüler der 1b und 1c wurden zu Spieleentwickler:innen und entwarfen ihre eigenen Brettspiele. Dabei entstanden spannende Quizfragen zum Thema Haustiere sowie kreative Spielbretter, die mit viel Fantasie gestaltet wurden.

Ein besonderes Highlight war die digitale Modellierung eigener Spielfiguren mit dem Programm Tinkercad. Nach der Gestaltung wurden diese mit dem 3D-Drucker gedruckt.

Doch damit nicht genug – die Klassen tauchten noch tiefer in die Welt der dritten Dimension ein. Sie bastelten eigene 3D-Rot-Cyan-Brillen und testeten deren Effekt an Anaglyph-Filmen. So erlebten sie auf faszinierende Weise, wie aus zweidimensionalen Bildern eindrucksvolle 3D-Welten entstehen.

Dieses kreative Unterrichtsprojekt kombinierte spielerisches Lernen mit modernster Technik und weckte Begeisterung für Design, Technik und optische Effekte.

(FA, FJ)

 

.

… ist das aktuelle Motto im MINT Unterricht der 2b. Passend zum Biologie-Lehrplan tauchen die Schüler:innen in die Welt der Insekten ein und vertiefen auf spielerische Weise ihr mathematisches Verständnis. So dienen Mehlkäferlarven dazu, das Koordinatensystem zu wiederholen, während die ökologische Bedeutung unterschiedlicher Bestäuber statistisch erhoben und mit Diagrammen dargestellt wird. Zu guter Letzt wird der wohl bekannteste Bestäuber, die Honigbiene, ganz genau unter die Lupe genommen, seziert und gezeichnet.

(J. Friedrich, M. Winauer)

.

Nachdem die 2A vor dem Stephansdom einige interessante historische Fakten über das Wahrzeichen Wiens erfuhr, ging es weiter ins Haus der Musik. Neben Infos über die Wiener Philharmoniker informierten sich die Kinder über Komponisten der Wiener Klassik und tanzten einen Walzer zur Musik von Johann Strauss.

.

This year Vienna’s English Theatre performed the play “Rob & The Hoodies” by Sean Aita. It is a fast-paced, modern twist on the classic Robin Hood legend. Set on a contemporary Nottingham estate, the play follows Rob and his band of unlikely heroes as they stand up to injustice, outwit the corrupt, and fight for what’s right — all with sharp humor and a lot of heart. Perfect for young audiences, this lively comedy brings a timeless tale into the 21st century. Our students absolutely loved it!

(SK)

.

Nach unzähligen Vorbereitungsstunden hat ein kleines Team aus Schülerinnen und einem Schüler der 4. Klassen unlängst einen wichtigen Schritt in einem spannenden Projekt getan: Unser Kurzfilm für das Wahlfach Englisch-Intensiv wurde erfolgreich gedreht! 

Umgeben von stimmigen, selbst gebastelten Kulissen und ausgerüstet mit einer bunten Sammlung an spannenden und lustigen Requisiten gelang es den sechs beteiligten SchülerInnen, eine Kurzfilm-Adaption des weltbekannten Romans Frankenstein der Englischen Autorin Mary Shelley zu drehen! 

Bis zur großen Premiere wird es allerdings noch ein wenig dauern: Seien Sie gespannt auf unser Abschlussfest im Juni! 

(Clemens Wagner)