.

Am 29.09. begaben sich die ersten Klassen 1B und 1C im Zuge eines Wandertages in den Naturpark Wüste Mannersdorf. Bei lebhafter Stimmung hatten die Kinder die Gelegenheit klassenübergreifend miteinander zu spielen und in Kontakt mit der Natur zu kommen. Highlight war für viele die Umgehung der Burgruine Scharfeneck. Mit Wanderstöcken ausgerüstet, wurde der Ausflug für viele Kinder auch zum kleinen Abenteuer! 


(BC, HU, FC, WG)

.

Die BO-Informationsmesse der AK Young in Bad Vöslau war unser Auftakt der 3. Klassen in Berufsorientierung. 
Die Schülerinnen und Schüler erhielten bei den Infoständen der Schulen und Unternehmen einen Überblick über die Berufswelt und die Möglichkeiten, die sich nach der 4. Klasse bieten. Die Messe bot einen Mix aus Information und Spaß und gliederte sich in drei Abschnitte bzw. Inseln:

  • Insel 1 Bildungswelt
  • Insel 2 Berufswelt
  • Insel 3 Lifestyle

Bei einem Quiz am Ende der 3. Insel gewann die 3b einen Gutschein der Firma Spar im Wert von € 100,-!


(SK)

.

Nach großer Nachfrage haben unsere diesjährigen ersten Klassen ihre ersten Wahlen zum/zur KlassensprecherIn absolviert! Ämter wie diese zeigen unseren Schülern/Schülerinnen von jungem Alter an den Wert und die Notwendigkeit von Selbstorganisation und Repräsentation und tragen so auch im Kleinen zum Erhalt unserer Demokratie bei. Auf eine gute Zusammenarbeit freuen sich auch die Klassenvorständ:innen der ersten Klassen!

(BC, WG, PJ, SD)



.

Die MINT Gruppen der 4a und 4c besuchten die Müllverbrennungsanlage Spittelau in Wien und erlebten den letzten Weg des Restmülls der Wiener Haushalte hautnah. Es war ein interessanter, lehrreicher und geruchsintensiver Lehrausgang. 

(GH, FA, PU, WM)

. Wir freuen uns, auch heuer wieder die Auszeichnung als E-Expert-Schule verliehen bekommen zu haben.
E-Expert-Schulen zeichnen sich durch ihre innovativen Lernmethoden und ihr Angebot im Bereich E-Learning aus. 
Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben. Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar – digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich.
Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen ihr digitales Werkzeug und die Anleitung für den Umgang damit bereits ab der ersten Klasse mit. 
Sämtliche Aktivitäten – wie beispielsweise Safer Internet, Coding oder auch Fortbildungen der Lehrpersonen rund um digitale Bildung – werden dokumentiert und reflektiert.

(BL) 






 

.

Im MINT-Unterricht haben die Kinder der Klassen 1a und 1b zum ersten Mal zum Thema Wasser geforscht – und das mit allen Sinnen. Aus insgesamt acht verschiedenen Wasserproben, darunter zum Beispiel Gurkenwasser, Minzwasser, Zuckerwasser und Mineralwasser, sollten die Kinder das gesuchte Leitungswasser herausschmecken.

Mit viel Neugier und Begeisterung gingen die jungen Forscherinnen und Forscher ans Werk. Besonders mutige Kinder wagten sich sogar an das scharfe Chiliwasser – eine echte Herausforderung!

Die Meinungen darüber, welches Wasser am besten geschmeckt hat, gingen dabei weit auseinander. Doch eines war ganz klar: Die erste kleine Forschungsreise war ein voller Erfolg. 

(C. Muhr)

. Freitag 11:15 Uhr. Die Schüler:innen der 3b machen einen schrecklichen Fund: Eine Leiche befindet sich in ihrem Klassenzimmer. Sofort macht sich die Polizei daran, den Tatort abzusichern und Beweise zu sammeln. Das Opfer: Amandus Graf von Lauenburg. 
Gemeinsam mit Fräulein Florentine (aus der Klassenleküre „Fräulein Florentines Gespür für Mord”) machen sich die jungen Spürnasen daran, diesen mysteriösen Kriminalfall aufzudecken. Es bleibt spannend!

(J. Brodar, J. Friedrich)






 

.

Am Montag unternahmen die Klassen 2b und 2c unserer Schule einen aufregenden Ausflug nach St. Corona. Bei strahlendem Sonnenschein ging es zunächst in den Motorikpark, wo die Kinder ihre Geschicklichkeit auf verschiedenen Stationen ausprobieren konnten. Anschließend machten wir eine kleine Wanderung durch die wunderschöne Natur, bevor das Highlight des Tages folgte: eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn.

Die Kinder hatten viel Freude an den abwechslungsreichen Aktivitäten, konnten ihre Kräfte erproben und gleichzeitig die gemeinsame Zeit in der Klasse genießen. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck kehrten wir am Nachmittag wieder nach Hause zurück.