. In der Unterrichtsreihe „Klimawandel" führten die Schüler:innen der Klassen 2b und 2c in den letzten Wochen zahlreiche Experimente zur Absorption und Reflexion, zum Albedo, zum Treibhauseffekt, zur Fotosynthese und zu den Treibhausgasen durch. Diese unterschiedlichen Versuche waren notwendig, um das vielschichtige Thema „Klimawandel" umfassend zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu ermöglichen. Zum Abschluss gestalteten die Klassen wunderbar übersichtliche und anschauliche Lapbooks, die Interessierte nun in der Aula bewundern können.

Doch trotz unseres neu gewonnenen Wissens lässt uns die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel oftmals ratlos oder fast hoffnungslos zurück. Um diesem Gefühl entgegenzuwirken, bildeten die letzten Worte von Jane Goodall, einer berühmten Umweltaktivistin, den Abschluss dieser Unterrichtsreihe:
„Every single day you live, you make a difference in the world and you get to choose the difference that you make."

(A. Freiler, J. Friedrich, M. Winauer)
.

In den letzten Wochen erlebten die Schüler:innen der 1c ihren ersten MINT-Themenblock zum Bewegungsapparat. Dabei nahmen sie Knochen, Gelenke und Sehnen genau unter die Lupe und erforschten deren Aufbau und Funktion. Das gewonnene Wissen setzten die Schüler:innen praktisch um: Sie bauten Gelenkmodelle nach und übertrugen die Prinzipien der Biomechanik auf technische Konstruktionen. So entstanden stabile Brücken und funktionsfähige bionische Hände. Der Themenblock zeigte eindrucksvoll, wie Biologie und Technik Hand in Hand gehen und kreative Lösungen ermöglichen.


(J. Friedrich, Y. Reichart)

.

Am Montag, den 22. September, fand die Jahreshauptversammlung unseres Elternvereins statt und die Vorstandsmitglieder rund um Obfrau Melanie Moser übergaben ihre Funktionen an ein neues Team. Die Leitung dieser bedeutenden Institution der Schulgemeinschaft übernahmen der neu gewählte Obmann Franz Benes und Obmann Stellvertreter Hannes Deitzer. Eine bestens geführte Kasse übergaben Birgit Schuster und Marie-Luise Pflug-Bauer an die frisch eingesetzten Kassierinnen Sandra Koubek-Gerstbauer und Daniela Benes. Den Schriftverkehr erledigen in Zukunft Verena Samuel und Sylvia Musel.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die verantwortungsvolle Arbeit und wünschen dem neuen Vorstand viel Freude, Durchhaltevermögen und Erfolg bei der wichtigen Tätigkeit im Elternverein.

Mehr Infos hier!

. We were working in the school late one night
When our eyes beheld a spooky sight
For our class, from their desks began to rise
And suddenly, to our surprise
They did the Monster Mash!
It was a graveyard smash!
It caught on in a flash!
They did the Monster Mash!
Happy Halloween aus der 1C! :)



(BJ, WG)
.

Die Digitale Drehtür ist ein Online-Angebot zur Begabungs- und Begabtenförderung. Sie ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich zeitweise „aus dem Unterricht herauszudrehen“, um an spannenden Live-Kursen, Selbstlernkursen oder längerfristigen Projekten ihrer Wahl teilzunehmen und anschließend wieder in ihre Klasse zurückzukehren oder auch in ihrer Freizeit weiter daran zu arbeiten.
Seit dem Sommersemester 2025 wird die Digitale Drehtür österreichweit an ausgewählten Schulen angeboten. Teilnehmen können interessierte Kinder und Jugendliche aller Schulstufen. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit dem Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, den Bildungsdirektionen und dem Landesinstitut für Schule – Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen durchgeführt. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler von Partnerschulen kostenlos, da das Angebot vom BMBWF finanziert wird
Die EMS Schwadorf nützt dieses breitgefächerte Angebot als Partnerschule seit September 2025 und es wird von den Schüler:innen sehr gut angenommen.

Weiter Informationen: https://digitale-drehtuer.de/

. Ein Dialog zwischen Natur und Zivilisation, bei dem Treibholz als Symbol für natürliche Kreisläufe auf Plastik als Zeugnis menschlichen Eingreifens trifft – dieses Zusammenspiel steht im Zentrum des Kunstwerks, mit dem die Klasse 3b am Kreativwettbewerb „Danube Art" teilnimmt und damit ihr fächerübergreifendes MINKT-Projekt zum Thema „Gewässer" abschließt. Die Idee dazu entstand bereits während der Nationalparktage in Petronell-Carnuntum Anfang September, als die Schüler:innen bei ihrer Erkundung der Donauauen auf zahlreiche Plastikabfälle an den Ufern stießen, diese wurden spontan aufsammelten und kurz darauf beschlossen, die gestrandeten menschlichen Spuren in Kunst zu verwandeln.
Das entstandene Mobile trägt den Titel „Stranded and Reborn – gestrandet und wiedergeboren". Zwei Äste aus Schwemmholz, selbst am Ufer gestrandet, bilden die Basis des Werks. An ihnen hängen Fische, Quallen und Seesterne, die aus dem gesammelten Plastikmüll gefertigt wurden – Wasserbewohner, wiedergeboren aus genau jenem Material, das ihre natürlichen Lebensräume bedroht.

(J. Friedrich)
.

In unserer Schule wollen wir nicht nur den Intellekt unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern, sondern auch ihre persönliche und soziale Entwicklung positiv unterstützen. Das österreichische Präventionsprogramm plus für die 5.-8. Schulstufe liefert dazu den roten Faden. Und unsere Schule macht mit!

Hintergrund
Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist besonders in der Lebensphase der Pubertät eine große Herausforderung: Körperliche Veränderungen, Ablösung vom Elternhaus, hohe Erwartungen an die schulischen Leistungen vor dem Hintergrund der anstehenden beruflichen Orientierung, Positionierung in der Gleichaltrigengruppe, Finden eines passenden Umgangs mit Konsumgütern und Suchtmitteln und das Ausprobieren eines eigenen, persönlichen Stils sind nur einige der Aufgaben, denen sich 10- bis 14-Jährige zu stellen haben. 

plus ist ein Unterrichtsprogramm zur Suchtprävention für die 5. bis 8. Schulstufe. Das Programm unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen („Lebenskompetenzen“), die es ihnen ermöglichen, mit sich selbst und mit anderen gut umgehen zu können. plus wird an Schulen in ganz Österreich umgesetzt – so auch an unserer Schule!

Das Programm plus 

  • wurde von der ARGE Suchtvorbeugung entwickelt und
  • von der Universität Innsbruck wissenschaftlich begleitet und evaluiert. 

plus in unserer Schule
Die EMS Schwadorf startete mit dem Programm im September 2025 – aufsteigend mit den ersten Klassen. Die Umsetzung erfolgt fächerübergreifend und im Rahmen des Sozialen Lernens. Dazu besuchen die Lehrpersonen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und bekommen dort das notwendige Hintergrundwissen. 

Die Schülerinnen und Schüler lernen bei plus u.a.:

  • sich selbst und die anderen besser kennen
  • effektiv zu kommunizieren und ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken
  • den konstruktiven Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Stress
  • das Lösen von Konflikten und Problemen


Durch das Programm wird ein gutes Klassenklima aufgebaut und die Zusammenarbeit in der Klasse gefördert, was auch dem Unterricht zugutekommt. Informationen zu Suchtursachen und Suchtmitteln werden altersgerecht vermittelt.

Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung und Aufrechterhaltung von sozial unangepassten Verhaltensweisen – insbesondere von Suchtproblemen - möchten wir hiermit verringern.
Weitere Informationen.

Ansprechpartnerin in der EMS: DP Martina Hubatka
plus-Homepage: http://www.suchtvorbeugung.net/plus

. Die 3a durfte das spannende Großbauprojekt der Stadtstraße in Wien 22 vor Ort besuchen. Besonders aufregend war der Besuch im Tunnel, bei dem die Kinder, ausgestattet mit Helmen und Warnwesten, einen hautnahen Einblick in die Bauwelt erhielten. 
An dem Projekt arbeiten viele Menschen, die verschiedene Berufe ausüben: Ingenieurinnen, Bauarbeiter, Vermessungstechniker und Sicherheitsfachleute.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Porr, die diesen Besuch ermöglicht hat.