Titelbild

Verborgene Poesie oder Blackout-Poesie ist eine kreative Ausdrucksform, bei der bestehende Texte aus Zeitungen oder Büchern in neue Texte umgewandelt werden, indem Wörter gezielt hervorgehoben werden, um eine verborgene Botschaft preiszugeben oder eine neue Erzählung zu schaffen. Bei diesem Prozess werden Markierungen verwendet, um unerwünschte Wörter zu verdecken und nur diejenigen zurückzulassen, die zur gewünschten Bedeutung oder zum gewünschten Thema des neuen Textes beitragen. Blackout-Poesie ist eine einzigartige Möglichkeit, vorhandene Texte neu zu verwenden und zu ermöglichen, Kreativität zu erkunden, verborgene Bedeutungen zu finden und visuell beeindruckende Texte aus bereits vorhandenem Material zu erstellen.

(SU)

Titelbild

Mit Maßbändern ausgestattet hat die 1c unsere Freiluftklasse ausgemessen und den Grundriss zu Plan gebracht. Warum?

Wir wollten wissen, ob genug Platz für eine Hüpfburg vorhanden ist.

Vali, Emily und Matthias sind sich einig: Die Antwort ist JA! Und das Tolle ist, dass diese um nur 2.799€ zu haben ist!!! 

(GH, GK)

Titelbild

Am Donnerstag, 02.05.2024, lauschte die Klasse des Wahlpflichtfaches Umwelt und Soziales dem Vortrag der Tierschutzexpertin DI Dr. Katrina Eder, BEd. Frau Dr. Eder hatte sich bereit erklärt, der Klasse im Zuge des Tierschutzpreises über die artgerechte Haltung von Nutztieren zu berichten und auch zu verdeutlichen, welche gesundheitlichen Konsequenzen eine nicht artgerechte Haltung für das Tier haben kann. Dazu lernten die Schülerinnen und Schüler anhand von Bildmaterial einzuschätzen, ob eine gute Halteform vorliegt, oder ob Probleme ersichtlich waren. Frau Dr. Eder erklärte unter anderem auch genau, wer für die Überprüfung des Tierschutzes in Betrieben verantwortlich ist und welche Aufgabenbereiche damit einhergehen.

Im Vorfeld beschäftigte sich die Gruppe des Wahlpflichtfaches bereits für den Tierschutzpreis mit den verschiedenen Halteformen unterschiedlicher Nutztiere und arbeitete hierzu auch kreative Projekte aus, welche gesammelt als Infoheftchen bei dem Wettbewerb eingereicht wurden. Ziel dieser intensiven Beschäftigung war es einerseits, Handlungsweisen zum Erhalt von Tierschutz für das Erwachsenenalter zu erwerben (z.B. der Kauf des Eis aus biologischer Freilandhaltung), aber auch das Brainstorming bezüglich alternativer Haltungsarten von Nutztieren, welche den Tierschutz in den Mittelpunkt stellen.

Denn, so war sich die Klasse von Stunde Eins an einig, wer Tiere als Nutztiere hält, muss sich dessen Verantwortung den Tieren gegenüber bewusst sein und ihnen ein artgerechtes Leben ohne Schmerzen und Angst ermöglichen.

Vielen herzlichen Dank an Frau Dr. Eder!

(HE)

Titelbild

Berufsorientierung ist ein neues Schulfach in der 7. + 8. Schulstufe und unterstützt die Kinder bei der Findung und Entscheidung ihrer Berufswahl. Viele Schüler:innen stehen vor der schwierigen Entscheidung, wie es nach der EMS weitergehen soll. Daher stellten einige mutige Eltern der Klasse 3c  an einem gemeinsamen Nachmittag ihre Berufe und ihren Werdegang in Speed Dating Art vor. Viele Kinder gingen inspiriert nach dem Austausch nach Hause! 

(C. Muhr)

Titelbild

Die NAWI-Gruppen der 3. und 4. Klassen besuchten gemeinsam das Sonnenfeld und die Windkraftanlage des Energieparks Bruck an der Leitha. 

Dort erfuhren die Kinder viele Fakten über die Stromgewinnung mit Photovoltaik auf dem 5,5 ha großen Forschungsareal. Nicht nur Strom wird auf dem Feld geerntet, sondern auch zahlreiche landwirtschaftliche Produkte wie Mohn, Sonnenblumen, Getreide und Erdäpfel. Das Pilotprojekt vereint die Stromgewinnung mit ertragreicher Landwirtschaft, um wertvolle Flächen nicht zu verschwenden.

Das Highlight war der Aufstieg aufs Windrad mit atemberaubendem Ausblick auf den ganzen Bezirk. 

(PU, GH, WM)

Titelbild

Minifacharbeiten der 4. Klassen – ein interessengeleitetes Jahresprojekt im Unterrichtsgegenstand Digitale Grundbildung

Ablauf des Arbeitsprozesses:
1. Themenfindung nach persönlichem Interesse
2. Recherche in unterschiedlichen Medien
3. Erstellung einer Mind-Map
4. Suchen einer zusätzlich betreuenden Lehrperson
5. Erstellen eines ersten Inhaltsverzeichnisses - manchmal mit Hilfe einer KI, die die Schüler:innen unterstützend in Anspruch nehmen durften
6. Verfassen der Arbeit – teilweise in englischer Sprache - in individueller Länge
7. Regelmäßige Zwischenabgaben an die betreuenden Lehrpersonen
8. Einarbeitung des Feedbacks
9. Gestaltung einer Präsentation zum Arbeitsprozess inklusive ausführlicher Reflexion
10. Präsentation bei den KEL-Gesprächen

Die Themenwahl war absolut vielfältig und spannend. Hier ein kleiner Auszug: 

- Wie funktionieren 3D Drucker? 

- Parfum

- Astronomy

- Modetrends der 2020er

- Bali

- Dogs (Why they are our best friends)

- Südkorea

- Scout movement

- Khabib Nurmagomedov

- Griechische Mythologie

- Die Schauspielindustrie – Ein Leben hinter den Kulissen

- Der Holocaust

- Möglichkeiten der Forensik

- What happened on September 11th 2001?

- Angststörungen

- Anorexia Nervosa

- The Questions behind the Truth

- Juventus Turin

- Der Einfluss von Hunden auf Menschen

- Der Jugoslawienkrieg

- FC Liverpool

- Stresserkrankungen

- Los Angeles Lakers

Für die Schüler:innen waren das Erstellen der Arbeit, das Dranbleiben und das Zeitmanagement Herausforderungen – sehr viele nahmen sie an, einige nur teilweise. Ein Großteil der Ergebnisse kann sich wirklich sehen lassen – tolle, sehr interessante Minifacharbeiten wurden verfasst. Durch die Reflexion ist vielen ein kritisches Sich-in Beziehung-Setzen zum eigenen Lernen, zum neuen Wissen und zur eigenen Person gelungen. Davon durften sich Eltern, Geschwister und Lehrpersonen bei den KEL-Gesprächen selbst überzeugen. Wir dürfen auch annehmen, dass Lernende, die selbstgesteuert lernen können, zukünftig davon profitieren, selbstständig, flexibel und verantwortungsvoll zu agieren und in ihrem Leben dadurch viel erreichen können.

(SU)

Titelbild

Im IBF-Kurs „Virtual Reality” lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Jahrgängen das Programm „Co-Spaces” kennen, mit dem man virtuelle Lernräume gestalten kann. 

Im zweiten Teil baute jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer anhand einer Bauanleitung aus einem Frühstücksflockenkarton und den geeigneten Linsen eine eigene VR-Brille, mit welcher die gestalteten VR-Räume auch gleich erforscht  werden konnten. 

(Bl)

 

Titelbild

Am Freitag, den 19.April, besuchte ein „Nordmann“ in einer beeindruckenden Rüstung den Geschichteunterricht der 2a. Herr Büchelhofer und Frau König, welche ebenfalls authentisch „mittelalterlich“ gekleidet war, erzählten lebhaft und sehr anschaulich vom Leben der Nordmänner im Frühmittelalter. Dabei hatten die Jugendlichen die Möglichkeiten, wunderschöne, nachgebaute Replica zu bestaunen und ihr Wissen über die Wikinger zu vertiefen. Vielen Dank für Ihren Besuch! 

(JU)