 |
… durch flexible Gruppierungen - beispielsweise im Deutschunterricht der 1. Klassen - trägt dazu bei, die Kinder wissenstechnisch dort abholen zu können, wo sie sind. Ausgehend von Lernstandserhebungen kann festgestellt werden, welche Schüler:innen Inhalte durch ihr Vorwissen und Können bereits selbstständig und in individuellem Tempo erarbeiten können und welche noch viel Anleitung und Unterstützung brauchen und ein gemeinsames Erarbeiten vorziehen.
Unterschiedliche Ansprüche brauchen verschiedene Strategien und Aufgaben. Daher wurde zwar am selben Thema gearbeitet, aber eben anders. Während die einen eine Klassenlektüre zu gesellschaftlich relevanten Themen reflektierten und diskutierten, hatten die anderen die Möglichkeit, ihre Lesekompetenz durch diverse Lesestrategien zu optimieren. Beide Gruppen trafen sich jedoch zwischendurch, um anhand von Lesetheatern ihr Können zu zeigen und zu unterhalten.
Auch bei der Erarbeitung von Satzgliedern brauchten manche die gemeinsame Erarbeitung mit der Lehrkraft, andere wiederum haben recht schnell den Dreh heraus und probieren sich an ihren tollen, selbst gebastelten Lernspielen zum Thema.
Uns macht es viel Freude, den persönlichen Einsatz und die individuellen Fortschritte jedes einzelnen Kindes mitzuerleben.
(FJ, PF, RJ, SU, WA)
|