.

Neben bekannten Trompetern wie Louis Armstrong oder Timmy Trumpet durfte die 2A im Musikunterricht dem Können ihres Klassenkollegen Matthias auf der Trompete lauschen, der gemeinsam mit Thomas (4A) ein Stück zum Besten gab.

Video

.

Am Freitag vor den Osterferien besuchte die 2c das Technische Museum in Wien. Ein ganz besonderes Highlight war die Sonderausstellung 100 Jahre Radio. 

Die Vielzahl der Ausstellungsobjekte und Themen beeindruckte uns sehr und wir beschlossen, sicher wiederzukommen.

(GH, GR)

.

Die 3a hat sich im MINT-Unterricht zur Erstellung von Kurzfilmen und Animationen mit dem Programm Scratch beschäftigt. Als Abschluss dieses Themas ging es nach Wien in das Zoom Kindermuseum. Im dortigen Trickfilmstudio hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, eigene Charaktere und Kulissen zu erfinden und anschließend damit Stop-Motion Filme zu produzieren. Zum Schluss wurden die eigenen Videos auch noch vertont.

(FJ, WM)

.

Für Verwirrung sorgte in der Klasse 1A der sogenannte ,,Albedo-Effekt”. Um zu erklären, wie es zur zunehmenden Erderwärmung kommt, lernte die MINT-Klasse alles rund um das Thema Licht und Reflektion kennen, darunter auch den ,,Albedo-Effekt”, von der Klasse allerdings liebevoll ,,Alberto-Effekt” genannt. Um dieses anspruchsvolle Konzept besser zu verstehen, wurde in einer Einheit das ,,Albedo-Game” gespielt, in welchem die Schülerinnen und Schüler diverse Szenarien und deren Auswirkung auf das Klima und in weiterer Folge auf den Verlust unserer Gletscher kennenlernten.

(Reichart)

.

… durch flexible Gruppierungen - beispielsweise im Deutschunterricht der 1. Klassen - trägt dazu bei, die Kinder wissenstechnisch dort abholen zu können, wo sie sind. Ausgehend von Lernstandserhebungen kann festgestellt werden, welche Schüler:innen Inhalte durch ihr Vorwissen und Können bereits selbstständig und in individuellem Tempo erarbeiten können und welche noch viel Anleitung und Unterstützung brauchen und ein gemeinsames Erarbeiten vorziehen. 

Unterschiedliche Ansprüche brauchen verschiedene Strategien und Aufgaben. Daher wurde zwar am selben Thema gearbeitet, aber eben anders. Während die einen eine Klassenlektüre zu gesellschaftlich relevanten Themen reflektierten und diskutierten, hatten die anderen die Möglichkeit, ihre Lesekompetenz durch diverse Lesestrategien zu optimieren. Beide Gruppen trafen sich jedoch zwischendurch, um anhand von Lesetheatern ihr Können zu zeigen und zu unterhalten. 

Auch bei der Erarbeitung von Satzgliedern brauchten manche die gemeinsame Erarbeitung mit der Lehrkraft, andere wiederum haben recht schnell den Dreh heraus und probieren sich an ihren tollen, selbst gebastelten Lernspielen zum Thema. 

Uns macht es viel Freude, den persönlichen Einsatz und die individuellen Fortschritte jedes einzelnen Kindes mitzuerleben.

(FJ, PF, RJ, SU, WA)

.

Unter diesem Motto zelebrierten die Kinder der 1A im Religionsunterricht eine kleine Osterfeier im Religionsunterricht. Musikalisch untermalt mit stimmungsvollen Worship-Songs wurde es still und sie lauschten den Bibelgeschichten rund um die Auferstehung. Ostern - ein Fest der Hoffnung. Aber wo erleben wir heute Hoffnung? Schnell waren viele unterschiedliche Antworten gefunden aus unserem eigenen Leben: auf Gesundheit nach einer Krankheit, auf Leben, auf einen Sieg, auf Freundschaft, auf Glück, auf eine Lösung für ein Problem, … - und dafür sind wir dankbar, was dann einige Kinder auch durch ihre Worte ganz deutlich und souverän zum Ausdruck bringen konnten.

(SU)

.

Am Donnerstagabend verwandelte sich unsere Schule für die Talenteshow in eine große Bühne. Gesang, Tanz, Akrobatik, Erzählen von Geschichten und Gedichten sowie musikalische Glanzleistungen wurden von unseren talentierten Schülerinnen und Schülern vorgetragen. 

Ebenso wurden literarische Preise im Zuge des Literaturwettbewerbs vergeben und auch die Gewinnerin des Zeichenwettbewerbs der Pfarre gekürt. 

Am Ende gab es tobenden Applaus für die Talente!

Video 1

Video 2

Video 3

Video 4

Video 5

.

Heuer dürfen die 3. Klassen an dieser TUT GUT Veranstaltung teilnehmen. Die Klassengemeinschaft wird dabei vertieft, Lehr- und Lernprozesse werden aufgelockert und jede Menge Bewegung sorgt für Fitness und Spaß miteinander. Kreative Ideen fließen und unsere Schüler und Schülerinnen genießen.

Fachkundige Betreuung macht aus diesen Unterrichtseinheiten ein exklusives Angebot für Wohlfühlmomente im Schulleben.

Ein herzliches Danke an das GESUNDE SCHULE TEAM für die abwechslungsreichen Spiel- und Sporteinheiten. Gemeinsam sind wir stark und leben unsere Stärken. 

Das TUT GUT.

(GR)